Fallstudie | Bioremediation

Die Bioremediation ist ein Verfahren zur Behandlung kontaminierter Medien, einschließlich Wasser, Boden und Untergrundmaterial, durch Änderung der Umgebungsbedingungen, um das Wachstum von Mikroorganismen zu stimulieren und die Zielschadstoffe abzubauen. In vielen Fällen ist die biologische Sanierung kostengünstiger und nachhaltiger als andere Sanierungsalternativen. Die biologische Behandlung ist ein ähnlicher Ansatz zur Behandlung von Abfällen, einschließlich Abwasser, Industrieabfällen und festen Abfällen.

Die meisten Bioremediationsverfahren beinhalten Oxidations-Reduktions-Reaktionen, bei denen entweder ein Elektronenakzeptor (üblicherweise Sauerstoff) zur Stimulierung der Oxidation eines reduzierten Schadstoffs (zB Kohlenwasserstoffe) oder ein Elektronendonor (üblicherweise ein organisches Substrat) zur Reduktion oxidierter Schadstoffe (Nitrat, Perchlorat) zugesetzt wird , oxidierte Metalle, chlorierte Lösungsmittel, Sprengstoffe und Treibmittel). Bei beiden Ansätzen können zusätzliche Nährstoffe, Vitamine, Mineralien und pH-Puffer zugesetzt werden, um die Bedingungen für die Mikroorganismen zu optimieren.

In einigen Fällen werden spezielle Mikrobenkulturen hinzugefügt (Bioaugmentation), um den biologischen Abbau weiter zu verbessern. Einige Beispiele für Technologien im Zusammenhang mit Bioremediation sind Phytoremediation, Mycoremediation, Bioventing, Bioleaching, Landfarming, Bioreaktor, Kompostierung, Bioaugmentation, Rhizofiltration und Biostimulation.

Case study

Whitepaper: Pufferung des Aquifer-pH-Werts während der verstärkten reduktiven Entchlorung In diesem Whitepaper werden die Auswirkungen des Grundwasser-pH-Werts auf die mikrobiellen Aktivitätsraten und die Möglichkeiten der Pufferung bei Projekten zur Sanierung der Enhanced Reductive Dechlorination (ERD) erläutert.

Fallstudie Sulfat-verstärkte Bioremediation

Diese Fallstudie beschreibt die Verwendung einer sulfatverstärkten Bioremediation zur Stimulierung des anaeroben Abbaus von Kohlenwasserstoffen im Grundwasser unter sulfatlimitierenden Bedingungen. 

Fallstudie Durchlässige reaktive Barriere zur Behandlung der Trichlorethenfahne 

Diese Fallstudie zeigt den effektiven Einsatz der PRB-Technologie (Permeable Reactive Barrier) mit EOS® -Injektionen mit emulgiertem Ölsubstrat zur Unterbindung der TCE-Migration für eine verbesserte Bioremediation.

 

 Fallstudie Mit CoBuphMg den pH-Wert des Aquifers einstellen

Diese Fallstudie zeigt, wie durch Zugabe von CoBupHMg, einem kolloidalen Puffer, der pH-Wert des Aquifers kontrolliert und angepasst werden kann, um die Bioremediation zu verbessern.

 

Fallstudie Biofarming Sanierung von mit Dieselkraftstoff kontaminiertem Boden

 

Diese Fallstudie beschreibt die Ex-situ-Biofarming von mit Dieseltreibstoff Nummer 2 kontaminiertem Boden aus undichten unterirdischen Tanks.

 

Fallstudie Der biologischen Sanierung eine Chance an einem herausfordernden Standort geben

 

Trotz ihrer Wirksamkeit und geringen Kosten bei der Behandlung von chlorierten Verbindungen wird die verstärkte reduktive Entchlorung oft als Sanierungsalternative übersehen, wenn ungünstige biologische Bedingungen wie ein niedriger pH-Wert und eine nicht nachweisbare mikrobielle Aktivität vorliegen. Aber auch diese Stellen können durch sorgfältige Planung mit den richtigen Ergänzungen erfolgreich und kostengünstig behandelt werden. Diese Fallstudie beschreibt, wie EOS-Produkte verwendet werden können, um einen Standort zu sanieren, der als nicht geeignet für die biologische Sanierung gilt.